Unterzeichnung einer Partnerschaftsvereinbarung mit der Akademie von Bordeaux

Eine Partnerschaftsvereinbarung wurde am Donnerstag, den 29. Juni 2017 in Bordeaux von Olivier DUGRIP, Rektor der Akademie von Bordeaux und Jacques Fredj, Direktor des Mémorial de la Shoah unterzeichnet.

signature-convention-bordeaux-2017

Jacques Fredj, Direktor des Mémorial de la Shoah und Olivier Dugrip, Rektor der Akademie von Bordeaux und Kanzler der Universitäten.

Diese Partnerschaft soll die seit zehn Jahren geknüpften Beziehungen zwischen der Akademie von Bordeaux und dem Mémorial de la Shoah durch die Organisation von Ausbildungstagen und Studienreisen für die Schüler und ihre Lehrer stärken.

Im Februar 2017 40 Lehrer für Literatur und Geschichte Absolventen der beruflichen Bildung nahmen an einem Reise nach Auschwitz und zu Krakau von der Gedenkstätte im Rahmen eines von der Stiftung zur Erinnerung an die Shoah. Ab der Schulanfang 2017, davon ein Interdisziplinäre Fortbildung über die Lehre vom Holocaust durch Literatur, Archive, Fotografie und Film.
Die Lehrer des erster Grad werden nicht vergessen, da ein Schulungstag über Die Lehre vom Holocaust im dritten Zyklus fand am 22. März 2017 live statt Canopé de Pau.

Sandrine Labeau, Lehrerin für Literatur und Geschichte am Lycée Val de Garonne in Marmande, wurde vom Rektor ernannt, um die Umsetzung der Partnerschaft mit dem Mémorial zu überwachen. Sie wird für die Begleitung der Entwicklung ihrer Aktionen in der Akademie und für die pädagogische Unterstützung der Lehrer zuständig sein. Neue akademische Korrespondentin des Mémorial, Sandrine Labeau hat zusammen mit Alexandre Doulut ein Buch geschrieben, das die individuellen Schicksale der 473 jüdischen Deportierten aus Lot-et-Garonne nachzeichnet (Après l'oubli, 2010).

Das Mémorial de la Shoah ist auch mit dem Lehrstuhl für die Geschichte der Völkermorde des zwanzigsten Jahrhunderts verbunden, der 2011 dank der finanziellen Unterstützung der SNCF bei Sciences Po Bordeaux eingerichtet wurde. Dieser Lehrstuhl ist Joseph Benzacar gewidmet, einem Akademiker aus Bordeaux, der 1944 in Auschwitz deportiert und ermordet wurde.