August Sander
Verfolgt / Verfolger
der Menschen des 20. JahrhundertsAusstellung
Donnerstag, 08. März 2018Tag 15. November 2018
Das Holocaust-Mahnmal widmet eine große Ausstellung einer Serie von Porträts, die während des Dritten Reiches von einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Fotografie, August Sander (1876-1964), angefertigt wurden. August Sander ist international als einer der Gründungsväter des dokumentarischen Stils anerkannt und Autor zahlreicher ikonischer Fotografien des 20. Jahrhunderts. Nach dem Ersten Weltkrieg unternahm er ein lebenslanges Projekt: unter dem Titel «Männer des 20. Jahrhunderts» das fotografische Porträt der deutschen Gesellschaft zu erstellen. Um 1938 entstanden zahlreiche Identitätsfotografien verfolgter Juden sowie Porträts von Nazis, die sich in seinem Kölner Fotostudio vorstellten. Am Ende des Krieges beschließt August Sander, diese und die von seinem 1944 im Gefängnis verstorbenen Sohn Erich gemachten Bilder in sein Projekt zu integrieren. Die Stärke von August Sander liegt in der flachen Darstellung der sozialen und politischen Vielfalt, aber auch und vor allem der Einzigartigkeit der Menschen. Und in dieser Hinsicht erneuert er unsere Fragestellung über das Unmögliche, dessen Denkmal die Aufgabe hat, unablässig daran zu erinnern, dass es möglich war.
siehe Ort der Ausstellung
Geführte Besichtigungen
Kostenlose Führungen durch die Ausstellung für Einzelpersonen am Donnerstag, 5. und 12. April, 17. und 31. Mai, 14. und 21. Juni und 5. Juli von 19.30 bis 21.00 Uhr.
Ohne vorherige Reservierung.
Führungen werden auf Anfrage für Gruppen angeboten.
Auf Reservierung: tel. 01 53 01 17 26 oder reservation.groupes@memorialdelashoah.org
Um die Ausstellung in den sozialen Medien zu verfolgen: #ExpoPhotoSander
Veröffentlichung
August Sander, Verfolgte/Verfolger, Männer des 20. Jahrhunderts, 2018.
Katalog der Ausstellung
(Co-Edition Mémorial de la Shoah, Paris/Éditions Gerhard Steidl GmbH & Co., Göttingen, 2018)
Erhältlich in der Buchhandlung des Holocaust-Mahnmals oder im Online-Buchladen.
In Partnerschaft mit

Foto: Gunther Sander, August Sander in Kuchhausen, c. 1956/1958, Gelatine-Silber-Auflage. © Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - August Sander Archiv, Köln; VG Bild-Kunst, Bonn; ADAGP, Paris, 2018. Courtesy of Gallery Julian Sander, Cologne and Hauser & Wirth, New York.
Kuratorin der Ausstellung: Sophie Nagiscarde und Marie-Édith Agostini, unterstützt von Noémie Fillon, Mémorial de la Shoah.
Mitwirkende: Gerd Sander und Kristina Engels, August-Sander-Stiftung.
Bühnenbild: Éric Benqué.
Grafische Gestaltung: Vier5.
Zyklus rund um die Ausstellung: Livia Parnes, Pauline Dubuisson, Mémorial de la Shoah