Ausstellungen Focus Historie

Die «Kristallnacht»

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brach eine Welle von Gewalt gegen die Juden in Deutschland und Österreich aus. Die «Kristallnacht» wurde wegen der vielen zerbrochenen Vitrinen genannt. Diese erste große Demonstration antisemitischer Gewalt, die von den Nazis inszeniert worden war, hatte zum Ziel, die zu langsame Auswanderung der Juden zu beschleunigen.

Das Ghetto in Warschau

Das Warschauer Ghetto ist das größte von den Nazis während des Holocaust eingerichtete Ghetto. Von seiner Gründung im Herbst 1940 bis zu seiner Zerstörung nach dem heldenhaften Aufstand der Kämpfer gegen die deutsche Armee von April-Mai 1943 wird es bis zu 450.000 Menschen versammeln.

Die Geschichte des roten Plakats

Das von den deutschen Propagandadiensten in Frankreich angefertigte und in 15.000 Exemplaren herausgegebene rote Plakat, das in ganz Paris auf der ganzen Welt ausgestrahlt wird, stellt eine umfassende Propaganda gegen den Widerstand dar.

Von der Entdeckung der Lager bis zur Rückkehr der Deportierten

Diese anlässlich des 80. Jahrestags des Jahres 1945 entstandene Ausstellung befasst sich mit der Entdeckung der Lager durch die alliierten Armeen (USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion), der Rückführung der Deportierten und den Wiederaufbauversuchen, sowie das zunehmende Bewusstsein für die Realität der nationalsozialistischen Konzentrationswelt. [...]

Die Gerechten von Frankreich

Seit ihrem Eintritt in das Pantheon im Januar 2007 sind die Justes de France zu einer wichtigen Figur der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg geworden. Diese Ausstellung stellt die Rettungsaktionen vor, die sich in der Bevölkerung als Reaktion auf die Judenverfolgung in Frankreich entwickelt haben.